Oldtimerspaß zwischen Nord- und Ostsee
27. - 30. Juli
Der unbekannte Norden Deutschlands hat mehr zu bieten, als manch ein Zeitgenosse denkt. Ein scheinbar endloser Horizont und eine landschaftliche Weite, die durch und durch beruhigt. Das Nordseeland Dithmarschen, unser Ziel der neuen Meer & Marschen HistoTour, ist vom Himmel eingerahmt und von Wasser umschlossen – im Westen die Nordsee mit dem einzigartigen Wattenmeer, im Osten der Nord-Ostsee-Kanal, im Norden die Eider und im Süden die Elbe. Eine Landschaft, die alle Sinne anregt, eine Landschaft mit Charakter.
(Foto: Alfred Koop auf Pixabay)
Das gesamte Gebiet des Wattenmeeres reicht grenzübergreifend vom niederländischen Den Helder bis zum dänischen Esbjerg. Dithmarschens Nordseeküste gehört zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, dem größten Nationalpark zwischen dem Nordkap und Sizilien. Die einmalige Landschaft mit ihrer reichen Artenvielfalt ist einer der bedeutendsten Naturräume unseres Landes und auf jeden Fall ein lohnendes Ziel für eine erfrischende Old- und Youngtimer-Reise.
Die Oldtimer-Region Dietmarschen
Dithmarschen und Nordfriesland gehören zum jungen Marschland und sind zwischen Dänischer Grenze und Nord-Ostsee-Kanal angesiedelt. Möwengeschrei, Meeresrauschen, eine frische Brise und ein unendlich weiter Horizont mit malerischen Wolkenspielen: Die faszinierende Schönheit der Nordsee und des Nationalparks Wattenmeer lässt sich hier mit allen Sinnen entdecken und genießen.
Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten kommen in dieser einzigartigen Naturlandschaft vor - davon gibt es sogar 250 Arten nirgendwo anders auf der Welt. Millionen von Vögeln brüten, mausern oder überwintern hier im Laufe des Jahres. Über 10 Millionen Zugvögel nutzen das Wattenmeer als Rastplatz auf ihrer Durchreise. Nur hier finden sie ausreichend Nahrung, um neue Energie für ihren weiten Weg zu tanken. Viele Fischarten wie Scholle, Seezunge oder Hering haben in der Nordsee ihre „Kinderstube“. Seehunde bringen auf den Sandbänken im Wattenmeer ihre Jungen zur Welt. Etwa zweimal täglich wird in diesem Küstenstreifen aus Meer Land.
Wer einen Ausflug in Dithmarschens Binnenland unternimmt, dem wird sich vor allem eins erschließen: Natur pur und reizende kleine Städtchen, die sich in die Landschaft einbetten, verbunden durch wunderbare Landstraßen, die mehr Kurven als erwartet haben. Abseits des Küstentourismus präsentiert sich Dithmarschen ganz anders. Hier finden Sie vor allem eine der reizvollsten Landschaften an der Westküste Schleswig-Holsteins.
(Foto: Petra auf Pixabay)
Die Elbmündung befindet sich an der südlichsten Grenze Dithmarschens – von Brunsbüttel bis hoch bis nach Friedrichskoog. Hier treffen Nordsee und Elbe aufeinander. Auf den Elbdeichen von Brunsbüttel bis Friedrichskoog hat man – oft lediglich in Gesellschaft von ein paar Schafen – die beste Sicht auf alle großen Containerschiffe und Frachter, luxuriöse Traumschiffe, Ausflugsschiffe und Sportboote auf ihrem Weg durch die hier ungefähr drei Kilometer breite Unterelbe. Denn um von der Nordsee in die Hansestadt Hamburg zu gelangen oder die Passage Richtung Ostsee über den Nord-Ostsee-Kanal anzutreten, müssen die großen Pötte alle hier durch. Von Brunsbüttel aus hat man bei guten Wetter einen wunderbaren Blick auf das andere Ufer der Elbmündung: Cuxhaven in Niedersachsen.
Das Landhaus Gardels
Das Landhaus Gardels ist nur wenige Kilometer von der Nordsee, den beliebten Fischerhäfen Büsum und Friedrichskoog und dem Nationalpark Wattenmeer entfernt. Und auf besondere Weise ist es auch mittendrin, denn St. Michaelisdonn liegt am Donner Kleve, einem etwa 30 Meter hohen Abbruch, der die flache Marsch von der sanft-hügeligen Landschaft der Geest trennt und ehemals die Küste der Nordsee bildete. Die abwechslungsreiche Landschaft ist der ideale Ort, um ein paar Tage auszuspannen und einen Kurzurlaub an der Nordsee zu genießen. 22 liebevoll eingerichtete Zimmer und Studios bieten viel Platz zum Erholen, Kuscheln und Träumen. Neben einem Gourmetfrühstück freuen sich unsere Gäste auf ein regional-feinheimisches Abendessen im Restaurant "Gustav`s".
1997 übernahm mit Jan Peters die fünfte Generation das Ruder im Hotel in Nordseenähe. Genuss, Erlebnis und herzliche Gastfreundschaft ziehen Kurzurlauber, Feriengäste und Veranstalter immer wieder ins Vier-Sterne-Hotel in St. Michaelisdonn.
Die Geschichte des Landhauses im beschaulichen Ort St. Michaelisdonn in Dithmarschen ist gekennzeichnet von Quereinsteigern und Pionieren. Schon der Grundstein wurde von einem branchenfremden Unternehmer gelegt. Der Friseur Gustav Gardels feierte im Jahr 1882 die Einweihung seines Gasthofes im kleinen Kirchdorf St. Michaelisdonn. Neben dem Bau eines Saales samt Bühne für Veranstaltungen errichtete der Jung-Gastronom den ersten Eiskeller im Ort. Das Natureis, das im Winter mit Pferdefuhrwerken vom Badeteich herangekarrt wurde, ließ sich im Sommer bestens verkaufen. Ganz nebenbei betrieb Gustav eine Limonaden- und Tafelwasserfabrik.
Die gewünschte Mitnahme von Haustieren bitte vor der Reisebuchung mit uns absprechen!
Zusätzliche Informationen zu unserem Hotel finden Sie hier
Das Meer & Marschen HistoTour-Programm
Tag 1: Willkommen bei Deutsche Oldtimer-Reisen
Bis zum Nachmittag gestalten Sie Ihre Anreise individuell und nach eigenem Gusto. Wir erwarten Sie bereits und begrüßen Sie herzlich bei der Teilnehmer-Registrierung von Deutsche Oldtimer-Reisen im Landhaus Gardels. Hier erhalten Sie alles, was Sie für die Meer & Marschen HistoTour 2023 brauchen: Fahrtunterlagen, HistoTour-Schild, Zimmerschlüssel, Zeitplan und einiges mehr. Anschließend genießen Sie die Annehmlichkeiten des Hotels und entspannen sich von der Anreise. Später treffen wir uns dann zum gemeinsamen Willkommensabend. In lockerer Atmosphäre, bei einem guten Tropfen und einem leckeren Menü lernen sich die Teilnehmer untereinander und das Betreuungsteam von Deutsche Oldtimer-Reisen kennen. Hier erfahren Sie alles, um entspannt die Meer & Marschen HistoTour 2023 genießen zu können.
Tag 2: Die Nordsee-Schleife
Natürlich etwas unter dem Meeresspiegel starten wir unsere Schleife durch Dithmarschen. Wir umfahren Marne und cruisen durch das Reich der Köge, dem Meer in Jahrhunderten abgerungenes, eingedeichtes Neuland. Nicht nur Tierfreunde freuen sich auf den Stopp an der Friedrichskooger Seehundaufzuchtstation, wo einsame Seehundbabys, die sogenannten Heuler, aufgepäppelt und auf das Leben im Wattenmeer vorbereitet werden. Ja, wir sind an der Nordsee und hier kommt man mit den Gezeiten schon mal durcheinander. Über das vor Sturmfluten schützende Eidersperrwerk gelangen wir auf die nordfriesische Halbinsel Eiderstedt. Eine kleine Pause in St. Peter-Ording mit Oldtimer-Parken auf dem Sandstrand ist nahezu Pflichtprogramm, ehe es zum berühmten Leuchtturm von Westerhever vorbei in das einst von Holländern gegründete Friedrichstadt geht. Zahlreiche Kurven verbinden die Feuchtgebiete der Marsch mit der etwas höheren Geest, wo wir natürlich auch dem Heavy-Metal-Mekka Wacken unsere Aufwartung machen.
Tag 3: An die Schlei
Heute schlagen wir den großen Bogen durch Schleswig-Holstein. Zuerst steuern wir über Tönning die graue Stadt am Meer an, wie Theodor Storm Husum beschrieb. Ab jetzt heißt die Richtung Osten. In Schleswig erreichen wir den größten deutschen Fjord, die Schlei. Hier wurde nicht nur die erfolgreiche Fernsehserie „Der Landarzt“ gedreht, nein, hier betrieben schon viel früher die Wikinger erfolgreich Handel. Bis Eckernförde bleiben wir der Schlei auf den Fersen. Nachmittags geht es noch einmal auf anderen Landstraßen quer durch das nördlichste Bundesland zurück ins Landhaus Gardels.
(Foto: Wolfram Zuth auf Pixabay)
Tag 4: Die kleine Elbe-Runde
Unsere abschließende Halbtagestour bringt uns ganz nah an die Elbe. Natürlich machen wir Halt in Brunsbüttel. An der Elbmündung in die Nordsee erfahren wir aus erfahrener Hand eines Stadtführers, was, wie und warum sich damals vieles in diesen beschaulichen Städtchen getan hat. Anschließend folgen wir dem Strom noch ein Stück landeinwärts. Kurz vor Glückstadt nehmen wir Kurs auf Itzehoe und erreichen über Burg zum Abschiedskaffee mit Kuchen einmal mehr St. Michaelisdonn.
Meer & Marschen HistoTour-Termin:27. - 30. Juli 2023
Reisebedingungen
Der Reisepreis für das Komplett-Programm Meer & Marschen HistoTour 2023 beträgt pro Person im Doppelzimmer: 995,00 € / Einzelzimmerpreis auf Anfrage
inklusive folgender Leistungen:
- garantierte Reisedurchführung
- 3 Übernachtungen im Hotel Landhaus Gardels, inkl. Halbpension (Abendessen ohne Getränke)
- Parkplatz
- alle im Programm erwähnten Mittagessen (ohne Getränke)
- Kaffeetafel zur offiziellen Verabschiedung
- alle Eintrittsgelder laut Programm
- Fahrtunterlagen, Startnummer, HistoTour-Schild, Kartenmaterial
- Teilnehmertrophäe
- Erinnerungspräsent
- Service-Techniker vor Ort, Abschleppwagen und ein Ersatz-Oldtimer
- Gesamtorganisation und 24-h-Betreuung vor Ort
- Reise-Sicherungsschein (gesetzl. Vorgabe gem. § 651k BGB und für alle Veranstalter bindend)
Ihre persönlichen Ausgaben für Telefon, Getränke, etc. begleichen Sie bitte direkt vor Ort.
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden
bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302
- Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags.
- Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen.
- Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.
- Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.
- Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.
- Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.
- Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.
- Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.
- Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung”), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen.
- Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.
- Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.
Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH hat eine Insolvenzabsicherung mit R+V Allgemeine Versicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können die R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, D-65189 Wiesbaden, Tel. +49 (0)611-533-6886), Email: info@ruv.de) kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von der Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH verweigert werden.
Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form
Zum Anmeldeformular für die Meer & Marschen HistoTour 2023 geht es hier (pdf | 400KB)
1. Abschluss des Reisevertrages: Die Anmeldung zu der von Ihnen gewünschten HistoTour erfolgt schriftlich - auch per Fax oder E-Mail - bei Deutsche Oldtimer-Reisen, Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH (im Folgenden DOR genannt). Der Reisevertrag zwischen Ihnen und DOR kommt mit der schriftlichen Bestätigung über die von Ihnen gewünschte HistoTour durch DOR an Sie (unter der von Ihnen angegebenen Anschrift oder E-Mail-Adresse) zu Stande. 2. Bezahlung des Reisepreises/Versicherungsschutz: Nur nach Aushändigung des Nachweises über den erforderlichen Versicherungsschutz gemäß § 651 k BGB für die von Ihnen auf die gebuchten Reiseleistungen zu leistenden Zahlungen (Reisesicherungsschein), sind diese unter den nachfolgenden Zahlungsbedingungen zu erbringen. Zahlungsbedingungen: Nach der schriftlichen Buchungsbestätigung mit Reisesicherungsschein durch DOR an den Teilnehmer leistet dieser eine Anzahlung in Höhe von 20 % auf den vollständigen Reisepreis. Die Anzahlung ist unter Angabe der auf der Buchungsbestätigung/Rechnung ersichtlichen Vorgangsnummer ausschließlich an die dort genannte Kontoverbindung unter Einhaltung des genannten Zahlungszieles zu leisten. Der offene Reisepreis ist frühestens drei Wochen vor Beginn der gebuchten HistoTour zu zahlen. Sämtliche Zahlungen sind unter Angabe der auf der Buchungsbestätigung/Rechnung ersichtlichen Vorgangsnummer und unter Einhaltung des genannten Zahlungszieles ausschließlich an die dort genannte Kontoverbindung zu leisten. Bei der Buchung von Reisen innerhalb von 21 Tagen vor Reiseantritt ist der gesamte Reisepreis unter Berücksichtigung des §651k BGB sofort fällig. Maßgeblich ist jeweils der Zahlungseingang bei DOR. DOR behält sich vor, im Fall der nicht fristgerechten oder vollständigen Zahlung nach Mahnung mit Fristsetzung den Rücktritt vom Reisevertrag zu erklären und Schadensersatz entsprechend den Stornosätzen nach Ziffer 4 zu verlangen. 3. Leistungen/Leistungsänderung: Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung auf den veranstaltereigenen Websites im Internet sowie aus den hierauf Bezug nehmenden Angaben in der Buchungsbestätigung von DOR. Leistungsbeschreibungen in Katalogen oder auch Websites von Leistungsträgern wie Hotels sind für DOR nicht verbindlich. DOR behält sich das Recht vor, vor Vertragsschluss eine Änderung der ausgeschriebenen Leistungen zu erklären. 4. Rücktritt/Stornierung: Jederzeit vor Reisebeginn ist der Teilnehmer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung bei DOR ist maßgeblich. Die Erklärung per Einschreiben/Rückschein wird empfohlen. Bis 30 Tage vor Reisebeginn sind Rücktritt/Stornierung kostenfrei. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben auch Stornierungen von Hotelzimmern kostenfrei. Bei Stornierungen/Rücktritt ab 29 Tage vor Reisebeginn werden pro Person 80 % des Reisepreises fällig. Eine volle Rückerstattung des Reisepreises erfolgt bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter. 5. Gewährleistung, Abhilfe, Kündigung, Verjährung: Weisen Reiseleistungen aus Ihrer Sicht Mängel auf, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Ihnen bekannt gegebene Kontaktperson, damit Abhilfe geschaffen werden kann. Eine unterlassene Mängelanzeige bei dieser Kontaktperson kann für Sie zur Folge haben, dass Sie für diese Mängel keine Ansprüche (Minderung, Schadensersatz) geltend machen können. Gemäß § 651 e BGB ist eine Kündigung des Reisevertrages durch Sie erst dann möglich, wenn Sie DOR eine angemessene Frist für die Abhilfeleistung gesetzt haben, es sei denn, die Abhilfe ist unmöglich oder wird von DOR verweigert oder wenn die sofortige Kündigung des Reisevertrages durch ein besonderes Interesse von Ihnen gerechtfertigt wird. Unabhängig von der sofortigen Anzeige des Mangels vor Ort müssen Sie etwaige Ansprüche auf Minderung/Schadensersatz direkt bei DOR in Eschweiler in Schriftform geltend machen. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. 6. Haftungsbeschränkung: Soweit ein Schaden weder grob fahrlässig noch vorsätzlich von DOR herbeigeführt worden ist bzw. DOR allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist, wird die Haftung für Schäden, die nicht Körperschäden sind, auf den dreifachen Reisepreis beschränkt. 7. Abtretungsverbot: Im Zusammenhang mit dem Reisevertrag und aus diesem ist die Abtretung von Ansprüchen ausgeschlossen. Es sei denn, der Abtretungsempfänger hat durch seine gesonderte Unterschrift bei der Buchung erklärt, auch für die vertraglichen Verpflichtungen derjenigen Personen selbst umfänglich einzustehen, die die Rechte aus dem Reisevertrag an ihn abgetreten haben. 8. Reiseversicherungen: In den Reisepreisen sind, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, Reiseversicherungen nicht enthalten. 9. Haftung: Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der gebuchten Veranstaltung teil. Dies gilt gleichermaßen für Fahrer und Beifahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge. Die vorgenannten Personen tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. Fahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge übernehmen die Gewähr dafür, dass das Fahrzeug den Vorschriften der StVZO entspricht, während der Veranstaltung für den Straßenverkehr zugelassen und ohne Einschränkung verkehrstauglich ist sowie ein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Fahrer, Beifahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge verzichten durch Abschluss des Reisevertrages bezüglich aller im Zusammenhang mit der Veranstaltung sich ereignenden Unfälle und entstandenen Schäden auf jegliches Recht des Vorgehens oder Rückgriff gegen: Den Veranstalter, dessen Mitarbeiter, Beauftragte, Helfer, Veranstaltungsplatzeigentümer, Behörden, Dienststellen und jegliche Personen, die mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung betraut sind, sowie deren Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen, soweit ein Schaden nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des frei gezeichneten Personenkreises beruht. Es gilt die StVO. Der Veranstalter haftet nicht für Diebstahl oder Beschädigung am Fahrzeug des Teilnehmers.
Mit Abgabe der Buchung geben die Teilnehmer ihr Einverständnis, dass Deutsche Oldtimer-Reisen alle mit der HistoTour verbundenen Tätigkeiten aufzeichnen und durch öffentliche Medien oder anderweitig, auch online, verbreiten und werblich nutzen kann, ohne dass daraus Ansprüche gegen den Veranstalter oder die Medien hergeleitet werden können. Die Teilnehmer können diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. Das Copyright der gesamten HistoTour ist Eigentum des Veranstalters.