DIESE HISTOTOUR FÄLLT WEGEN DES KRIEGES IN DER UKRAINE LEIDER AUS!
Von der Nehrung ins Ermland und nach Masuren
18. - 25. September
Erstmals markiert Polen das Ziel einer HistoTour. Auf unserer neuen Rundreise erkunden wir mit unseren Gästen das Ermland und Masuren. Dieser Landstrich im Nordosten Polens ist von besonderem Reiz, geprägt von tiefen Wäldern, weiten Wiesen und tauenden Seen. Weit verstreut liegen kleine Dörfer und Gehöfte am Wegesrand. Und prächtige alte Bäume säumen die Chausseen für unsere Old- und Youngtimer. Die Frische Nehrung an der Ostsee ist mit ihren breiten Stränden und Dünen ein wahres Naturparadies.
Während der westlichere Teil der dünn besiedelten Region, vor allem das Gebiet um die Großen Masurischen Seen, zu den häufig besuchten touristischen Regionen zählt, ziehen die weiter östlich gelegenen Landesteile mit den Biebrza-Sümpfe und dem Urwald von Bialowieza vor allem Individualisten und Naturliebhaber an. Entdecken Sie auf unserer neuen Rundreise für Old- und Youngtimer geschichtsträchtige Orte und genießen Sie die zuvorkommende polnische Gastfreundschaft.
Die Oldtimer-Region Ermland und Masuren
Begibt man sich in das Ermland, entdeckt der Oldtimerfreund überall am Wegesrand kleine Kapellen. Diese führten die Pilger zu den zahlreichen Wallfahrtsorten dort. Das Ermland ist allen geschichtsinteressierten Gästen zu empfehlen. Der bekannteste Ort dieser Gegend ist Olsztyn. Eng verbunden mit dem Namen des Ortes ist Nikolaus Kopernikus, der hier auf der Allensteiner Burg viele Jahre Domherr war. So trägt diese Stadt mit Recht den Beinamen "Stadt der Astronomen" und beherbergt unter anderem ein Planetarium und eine Sternwarte. Auch zahlreiche andere Städte im Ermland jedoch lohnen einen Besuch und beeindrucken mit etlichen Bauwerken aus der Blütezeit des Mittelalters. Neben unzähligen gotischen Kirchen kann man übrigens auch in vielen Städten die gut erhaltenen historischen Stadtmauern noch erkennen. Die größte Kathedrale im Ermland und ein beliebtes Fotomotiv ist der Dom von Frombork - hier wurden übrigens im Jahr 2010 die Gebeine von Nikolaus Kopernikus gefunden.
Die große Masurische Seenplatte wird gerne als "Land der tausend Seen" bezeichnet. Dieser Name ist noch deutlich untertrieben, denn im gesamten Gebiet gibt es noch weitaus mehr Seen. Die Masurische Seenplatte ist im Sommer ein ideales Ziel für alle Badeurlauber und Wassersportler. Doch auch Naturfreunde und Oldtimerfreunde kommen hier voll auf ihre Kosten, denn größtenteils ist die Landschaft hier noch unberührt. Tierliebhaber werden bei einem Masuren Urlaub mit etwas Glück Wisente, Hirsche, Rehe und auch Wildschweine entdecken können. Bekannt ist Masuren zudem für den Weißstorch, von dem immerhin 10.000 Pärchen im gesamten Gebiet leben sollen. Darüber hinaus sind in Masuren Kormoran, Graureiher, Seeadler und Kranich heimisch.
Unsere Hotels
Auf unserer Rundreise werden wir mit unseren Gästen in vier verschiedenen Hotels wohnen. Den Treffpunkt zum Auftakt markiert das großzügige natur resort & medical spa Gut Klostermühle, das im Oktober 2008 seine Pforten öffnete. Die Anlage mit den historischen, im eleganten Landhausstil renovierten Gebäuden am Madlitzer See ist nur eine Fahrstunde von Berlin entfernt. Inmitten eines über 3.000 Hektar großen Waldgebietes wurde die nachhaltige Kombination aus Hotel, Medical Spa, Gastronomie, Theater und Reitanlage für Auszeitsuchende geschaffen.
Umgeben von üppigen Gärten empfängt uns das romantische Hotel Bursztynowy Palac an der Ostseeküste bei Koszalin. Das hübsch gestaltete Haus fügt sich harmonisch in seine faszinierende Umgebung ein. Freuen Sie sich auf ein ansprechendes Interieur mit antikem Mobiliar und eleganten Annehmlichkeiten. Zwischen den Hotelgebäuden erstreckt sich ein großer See, auf dem wilde Enten und majestätische Schwäne ihre Kreise ziehen.
Weiter geht es nach Elblag, wo wir in der Nähe des Waldparks Bażantarnia das Hotel Europa aufsuchen. Sie nutzen kostenfreies WLAN in allen Bereichen und gebührenfreie Privatparkplätze an der Unterkunft. Jedes klassische Zimmer im Europa verfügt über ein Badezimmer mit einer Dusche. Diese sind mit einem TV oder einem Flachbild-TV, einem Schreibtisch und einem Kleiderschrank ausgestattet. Das Haus verfügt über ein À-la-carte-Restaurant, das auf regionale Küche spezialisiert ist.
An der Masurischen Seenplatte beziehen wir Quartier im Hotel St. Bruno in Giżycko. Dieses Hotel ist in einer stilvoll restaurierten Kreuzritterburg entstanden, deren Geschichte bis zurück ins 14. Jahrhundert reicht. Erst nach der grundlegenden Renovierung im Jahr 2010 erstrahlte die ehemalige Kreuzritterburg als 4-Sterne Boutique-Hotels. Das Hotel St. Bruno verbindet in sich die Besonderheit eines historischen Ortes mit der modernen Gestaltung eines neuen Trendhotels.
Auf dieser Rundreise ist die Mitnahme von Haustieren leider nicht möglich!
Das Masuren HistoTour 2022-Programm
Tag 1: Willkommen bei Deutsche Oldtimer-Reisen
Nach Ihrer individuellen Anreise erwarten wir Sie im Gut Klostermühle in Briesen (Mark), genau im Ortsteil Alt Madlitz. Auf ihren Zimmern wartet bereits alles auf Sie, was Sie für die Masuren HistoTour 2022 brauchen: Willkommenspräsent, Fahrtunterlagen, Startnummer, HistoTour Schild, Zimmerschlüssel, Zeitplan und einiges mehr. Anschließend spazieren Sie gemütlich durch den Hotelpark oder erfrischen sich mit einem kühlen Getränk in der warmen Nachmittagssonne vor dem Gut. Abends treffen wir uns zum gemeinsamen Willkommensabend. In lockerer Atmosphäre, bei einem guten Tropfen und einem leckeren Menü lernen sich die Teilnehmer untereinander und das Betreuungsteam von Deutsche Oldtimer-Reisen kennen. Hier erfahren Sie alles, um entspannt die Rundreise Masuren HistoTour 2022 genießen zu können.
Tag 2: Auf nach Polen
Vom Madlitzer See starten wir nach einem stärkenden Frühstück in Richtung Polen. Über Landstraßen geht es nordostwärts Richtung Ostsee. In Westpommern führt die Route vorbei an alten Ostseebädern wie Swinemünde und Misdroy. Gemütlich genießen wir die Fahrt durch dieses Naturparadies. Nachmittags erreichen wir dann mit Koszalin (Köslin) unser erstes Etappenziel.
Tag 3: Die Ustka-Küstenschleife
Ziel der heutigen Rundfahrt ist die polnische Hafenstadt Ustka. Sie liegt in Hinterpommern an der Mündung der Stolp (Slupia) an der Ostsee. Das frühere Stolpmünde zählt heute 18.000 Einwohner und gehört seit mehr als 150 Jahren mit Swinemünde, Kolberg und Sopot zu den beliebtesten Heilbädern der polnischen Ostseeküste. Schon der „eiserne“ Reichskanzler Otto von Bismarck wusste die Schönheiten und die frische Ostseeluft in Stolpmünde zu schätzen und verbrachte hier seinen Sommerurlaub. Seine Villa ist bis heute erhalten geblieben.
Tag 4: Auf ins Ermland und Masuren
Auf dem Weg nach Elblag (Elbling), unserer ersten Station im Ermland, kreuzen wir durch das schöne Land der Kaschuben westlich von Danzig. Die prachtvolle Landschaft der Kaschubischen Schweiz wird von zahlreichen Seen geprägt. Nicht nur die Natur macht das Land besuchenswert. Eine eigenständige Kultur und traditionelles Handwerk der Kaschuben ziehen viele Besucher an.
Elblag, früher auch ein bedeutender Hafen am Frischen Haff der Danziger Bucht, ist geschichtlich eng mit dem Deutschen Orden verbunden. 1237 errichteten die Kreuzritter die Wehrsiedlung Elbing, und bereits 1246 erhielt der Ort die Stadtrechte. Von hier aus besteht die Möglichkeit zur Schiffsfahrt auf dem Oberlandkanal mit den berühmten geneigten Ebenen, ein weltweit einmaliges technisches Denkmal. Auf den geneigten Ebenen werden die Schiffe mit Hilfe besonderer Wagen, die auf Schienen laufen, über Land befördert.
Tag 5: Die Marien- und Frauenburg-Etappe
Besondere Nostalgiegefühle wecken die Gebiete, die sich östlich von Danzig befinden. Das flache Land der Weichselniederung, in dessen Herzen sich die trotzige Burg des Deutschen Ordens erhebt, sowie das Städtchen Frauenburg am Ufer des Frischen Haffs sind unzertrennlich mit der deutschen Geschichte verbunden. Zuerst führt uns die heutige Route nach Marienburg, wo wir die imposante Ordensburg der Deutschritter besichtigen. Anschließend folgen wir in Frombork (Frauenburg) den Spuren des Astronomen Nikolaus Kopernikus, der hier von 1513 bis zu seinem Tod 1543 lebte und wirkte.
Tag 6: Die Masurische Seenplatte-Runde
Heute brechen wir zur großen Masurenrundfahrt auf. Gut 180 wunderbare Landstraßenkilometer entlang der größten Seen liegen vor uns. Dazu besichtigen wir die Wolfsschanze in Rastenburg und die Wallfahrtskirche „Heiligelinde“. Natürlich fehlt das malerische Städtchen Mikolajki nicht auf der Route.
Tag 7: Schiff ahoi!
Was wäre eine Reise an die Masurischen Seen ohne eine kleine Kreuzfahrt. Vom Wasser aus betrachtet, stellt sich Masuren aus einer ganz neuen Perspektive dar. Die Schönheit der Seenplatte kommt jetzt erst richtig zur Geltung. Schauen Sie sich um… diese Panoramen garantieren tiefste Entspannung. Leinen los heißt es in der Mittagszeit im Hafen von Mikolajki. Mit einem schmucken Ausflugschiff kreuzen wir über den großen Sniardwy See.
Tag 8: Die Heim-Etappe
Auch die schönste Rundfahrt geht einmal zu Ende. Heute treffen wir uns zum Abschiedsfrühstück. Mit der Überreichung der Teilnehmertrophäen schließen wir das offizielle Programm der Masuren HistoTour 2022. Anschließend treten Sie Ihre individuelle Rückreise an oder bleiben noch eine Nacht. Wünschen Sie eine Verlängerungsnacht, arrangieren wir das gerne gegen Aufpreis für Sie.
Der Masuren HistoTour 2022-Termin:
18. - 25. September
Reisebedingungen
Der Reisepreis für das Komplett-Programm Masuren HistoTour 2022 beträgt pro Person im Doppelzimmer: 1.750,00 €, Einzelzimmerpreis: auf Anfrage
inklusive folgender Leistungen:
- garantierte Reisedurchführung (ausgenommen Pandemien, Naturkatastrophen, etc.)
- 7 Hotelübernachtungen inkl. Halbpension (Abendessen ohne Getränke)
- 6 Tagestouren
- Ihre Wahl: geführte HistoTour in der Gruppe oder solo nach Bordbuch
- 6 x Mittagessen (ohne Getränke)
- alle Eintrittspreise für die im Bordbuch aufgeführten Programmpunkte
- hochwertiges Bordbuch, HistoTour-Schild, aktuelle Straßenkarte
- Teilnehmertrophäen für Fahrer und Beifahrer
- Persönliches Erinnerungspräsent
- digitale Foto-Dokumentation der HistoTour
- individuelles Erinnerungsfoto (gerahmt)
- Walkie Talkie-Ausrüstung (leihweise) der teilnehmenden Fahrzeuge
- eigener Abschleppdienst und ein Ersatz-Oldtimer vor Ort
- eigener Pannen-Service
- Gesamtorganisation und 24-h-Betreuung vor Ort
- Reise-Sicherungsschein (gesetzl. Vorgabe gem. § 651k BGB und für alle Veranstalter bindend)
Ihre persönlichen Ausgaben für Telefon, Getränke, etc. begleichen Sie bitte direkt vor Ort.
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden
bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302
- Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags.
- Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen.
- Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.
- Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.
- Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.
- Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.
- Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.
- Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.
- Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung”), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen.
- Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.
- Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.
Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH hat eine Insolvenzabsicherung mit R+V Allgemeine Versicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können die R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, D-65189 Wiesbaden, Tel. +49 (0)611-533-6886), Email: info@ruv.de) kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von der Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH verweigert werden.
Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form
Zum Anmeldeformular für die Masuren HistoTour 2022 geht es hier (pdf | 515KB)
1. Abschluss des Reisevertrages: Die Anmeldung zu der von Ihnen gewünschten HistoTour erfolgt schriftlich - auch per Fax oder E-Mail - bei Deutsche Oldtimer-Reisen, Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH (im Folgenden DOR genannt). Der Reisevertrag zwischen Ihnen und DOR kommt mit der schriftlichen Bestätigung über die von Ihnen gewünschte HistoTour durch DOR an Sie (unter der von Ihnen angegebenen Anschrift oder E-Mail-Adresse) zu Stande. 2. Bezahlung des Reisepreises/Versicherungsschutz: Nur nach Aushändigung des Nachweises über den erforderlichen Versicherungsschutz gemäß § 651 k BGB für die von Ihnen auf die gebuchten Reiseleistungen zu leistenden Zahlungen (Reisesicherungsschein), sind diese unter den nachfolgenden Zahlungsbedingungen zu erbringen. Zahlungsbedingungen: Nach der schriftlichen Buchungsbestätigung mit Reisesicherungsschein durch DOR an den Teilnehmer leistet dieser eine Anzahlung in Höhe von 20 % auf den vollständigen Reisepreis. Die Anzahlung ist unter Angabe der auf der Buchungsbestätigung/Rechnung ersichtlichen Vorgangsnummer ausschließlich an die dort genannte Kontoverbindung unter Einhaltung des genannten Zahlungszieles zu leisten. Der offene Reisepreis ist frühestens drei Wochen vor Beginn der gebuchten HistoTour zu zahlen. Sämtliche Zahlungen sind unter Angabe der auf der Buchungsbestätigung/Rechnung ersichtlichen Vorgangsnummer und unter Einhaltung des genannten Zahlungszieles ausschließlich an die dort genannte Kontoverbindung zu leisten. Bei der Buchung von Reisen innerhalb von 21 Tagen vor Reiseantritt ist der gesamte Reisepreis unter Berücksichtigung des §651k BGB sofort fällig. Maßgeblich ist jeweils der Zahlungseingang bei DOR. DOR behält sich vor, im Fall der nicht fristgerechten oder vollständigen Zahlung nach Mahnung mit Fristsetzung den Rücktritt vom Reisevertrag zu erklären und Schadensersatz entsprechend den Stornosätzen nach Ziffer 4 zu verlangen. 3. Leistungen/Leistungsänderung: Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung auf den veranstaltereigenen Websites im Internet sowie aus den hierauf Bezug nehmenden Angaben in der Buchungsbestätigung von DOR. Leistungsbeschreibungen in Katalogen oder auch Websites von Leistungsträgern wie Hotels sind für DOR nicht verbindlich. DOR behält sich das Recht vor, vor Vertragsschluss eine Änderung der ausgeschriebenen Leistungen zu erklären. 4. Rücktritt/Stornierung: Jederzeit vor Reisebeginn ist der Teilnehmer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung bei DOR ist maßgeblich. Die Erklärung per Einschreiben/Rückschein wird empfohlen. Bis 30 Tage vor Reisebeginn sind Rücktritt/Stornierung kostenfrei. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben auch Stornierungen von Hotelzimmern kostenfrei. Bei Stornierungen/Rücktritt ab 29 Tage vor Reisebeginn werden pro Person 80 % des Reisepreises fällig. Eine volle Rückerstattung des Reisepreises erfolgt bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter. 5. Gewährleistung, Abhilfe, Kündigung, Verjährung: Weisen Reiseleistungen aus Ihrer Sicht Mängel auf, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Ihnen bekannt gegebene Kontaktperson, damit Abhilfe geschaffen werden kann. Eine unterlassene Mängelanzeige bei dieser Kontaktperson kann für Sie zur Folge haben, dass Sie für diese Mängel keine Ansprüche (Minderung, Schadensersatz) geltend machen können. Gemäß § 651 e BGB ist eine Kündigung des Reisevertrages durch Sie erst dann möglich, wenn Sie DOR eine angemessene Frist für die Abhilfeleistung gesetzt haben, es sei denn, die Abhilfe ist unmöglich oder wird von DOR verweigert oder wenn die sofortige Kündigung des Reisevertrages durch ein besonderes Interesse von Ihnen gerechtfertigt wird. Unabhängig von der sofortigen Anzeige des Mangels vor Ort müssen Sie etwaige Ansprüche auf Minderung/Schadensersatz direkt bei DOR in Eschweiler in Schriftform geltend machen. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. 6. Haftungsbeschränkung: Soweit ein Schaden weder grob fahrlässig noch vorsätzlich von DOR herbeigeführt worden ist bzw. DOR allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist, wird die Haftung für Schäden, die nicht Körperschäden sind, auf den dreifachen Reisepreis beschränkt. 7. Abtretungsverbot: Im Zusammenhang mit dem Reisevertrag und aus diesem ist die Abtretung von Ansprüchen ausgeschlossen. Es sei denn, der Abtretungsempfänger hat durch seine gesonderte Unterschrift bei der Buchung erklärt, auch für die vertraglichen Verpflichtungen derjenigen Personen selbst umfänglich einzustehen, die die Rechte aus dem Reisevertrag an ihn abgetreten haben. 8. Reiseversicherungen: In den Reisepreisen sind, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, Reiseversicherungen nicht enthalten. 9. Haftung: Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der gebuchten Veranstaltung teil. Dies gilt gleichermaßen für Fahrer und Beifahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge. Die vorgenannten Personen tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. Fahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge übernehmen die Gewähr dafür, dass das Fahrzeug den Vorschriften der StVZO entspricht, während der Veranstaltung für den Straßenverkehr zugelassen und ohne Einschränkung verkehrstauglich ist sowie ein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Fahrer, Beifahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge verzichten durch Abschluss des Reisevertrages bezüglich aller im Zusammenhang mit der Veranstaltung sich ereignenden Unfälle und entstandenen Schäden auf jegliches Recht des Vorgehens oder Rückgriff gegen: Den Veranstalter, dessen Mitarbeiter, Beauftragte, Helfer, Veranstaltungsplatzeigentümer, Behörden, Dienststellen und jegliche Personen, die mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung betraut sind, sowie deren Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen, soweit ein Schaden nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des frei gezeichneten Personenkreises beruht. Es gilt die StVO. Der Veranstalter haftet nicht für Diebstahl oder Beschädigung am Fahrzeug des Teilnehmers.
Mit Abgabe der Buchung geben die Teilnehmer ihr Einverständnis, dass Deutsche Oldtimer-Reisen alle mit der HistoTour verbundenen Tätigkeiten aufzeichnen und durch öffentliche Medien oder anderweitig, auch online, verbreiten und werblich nutzen kann, ohne dass daraus Ansprüche gegen den Veranstalter oder die Medien hergeleitet werden können. Die Teilnehmer können diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. Das Copyright der gesamten HistoTour ist Eigentum des Veranstalters.