Eine Rundreise durch die Normandie
9. - 16. Juni
Die 600 Kilometer lange Küste der Normandie reicht von Le Tréport im Osten bis zum Mont-Saint-Michel im Westen. Der Abschnitt der Alabasterküste (Côte d'Albâtre) mit den hohen Kreideklippen, wie bei Etretat, ist wohl am beeindruckendsten. Von der Seine bis zum Fluss Orne erstreckt sich die Blumenküste mit ihren charmanten Badeorten Deauville, Trouville, Houlgate oder Cabourg.
Die Normandie erstreckt sich zwischen der Picardie und der Bretagne im Norden Frankreichs und ist unterteilt in die westliche Basse- sowie die östliche Haute-Normandie. Eine besondere Rolle spielt der „Invasions-Tourismus“ auf den Spuren von 1944: Acht ausgeschilderte Routen führen zu den ehemaligen Kriegsschauplätzen. Lohnenswerte Ziele: die Batterie Allemande bei Longues-sur-Mer, die Reste des künstlichen Hafens Mulburry B. bei Asnelles, das 360-Grad-Kino von Arromanches und der amerikanische Soldatenfriedhof oberhalb von Omaha Beach – an anschaulichem Stoff zum Thema herrscht wahrlich kein Mangel. Im eher unspektakulären, leicht hügeligen Landesinneren finden Reisende neben viel Ruhe auch die Produktionsstätten von Cidre, Calvados und Camembert.
Die Oldtimer-Region Normandie
Sanfte Hügel, grüne Wälder und die typischen Apfelbaumwiesen, auf denen die normannischen Kühe grasen, prägen das Bild des Hinterlandes. Vier regionale Naturparks (Normandie-Maine, Perche, Boucles de la Seine, Marais du Cotentin et du Bessin) wurden in der Normandie eingerichtet. Die Uferlandschaft im Regionalpark "Boucles de la Seine" (180 km zwischen Rouen und Ärmelkanal) ist teils hügelig, teils flach. Im Norden auf dem Kreideplateau des Pays de Caux findet man noch die für die Normandie typischen, kleinen strohgedeckten Bauernhöfe "Clos-masures".
(Foto: The Explorers - Valentin Pacaut)
Die Normandie, wo Meer und Himmel kämpfen, werden Äpfel meist getrunken. Hier braucht es weder Pässe noch Haarnadelkurven, um eine Oldtimerreise zu einem ganz besonderen Erlebnis werden zu lassen. Einzigartige Sehenswürdigkeiten wie Kathedralen, Schlösser oder das Unesco- Welterbe „Mont Saint Michel“, wilde Küstenabschnitte, sanfte Buchten sowie romantische Fischerdörfer – all dies bietet die Normandie, und noch einiges mehr. So schlängelt sich die Seine in weichen Mäandern bis zum Ärmelkanal. Vorbei an geschätzt 10 Millionen Apfelbäumen. Kulinarische Genüsse wie Camembert, Calvados, Cidre, frischer Fisch, Muscheln und Austern und Geheimtipps wie der Birnenschaumwein Poiré, die Mirliton-Praline oder Apfel-Gin gehören zu den gastronomischen Markenzeichen der Region.
Die Normandie ist die außerdem die Wiege des Impressionismus und Heimat von Gustave Flaubert oder Maurice Leblanc, dem Romanautor von „Arsène Lupin“, ein Stoff, der aktuell mit der Serie „Lupin“ internationale Erfolge feiert. Die Normandie ist die Region der Wikinger und Wilhelm des Eroberers, Richard Löwenherz‘ oder Johanna von Orléans und steht wie keine andere französische Region für Freiheit, die mit der Alliiertenlandung am D-Day ihren Anfang nahm.
(Foto: Coraline et Lèo) (Foto: Danielle Dumas)
Die Vielfalt und das Ursprüngliche machen die Normandie zu einem wunderbaren Ziel für eine Oldtimerreise. Da sind die spektakulären Klippen an der Steilküste, die wilden Dünen und die Salzwiesen. Da sind ebenso die wunderschönen Flusslandschaften der Somme und der Seine, die in der Normandie in den Atlantik münden. Das Hinterland prägen sanfte Hügel, grüne Wälder und die Apfelbaumwiesen, die das wichtigste Obst der Region tragen. Denn aus den Pommes werden in der Normandie der Apfelwein Cidre und der Obstbrand Calvados gemacht. Ein weiterer bekannter Gaumengenuss ist die Tarte Normande, der wahrscheinlich beste Apfelkuchen der Welt.
Die Ferme de la Rançonnière
Im Herzen des Calvados, in der Nähe von Bayeux, in einem friedvollen Dorf des Bessin, liegt das alte Herrenhaus Relais du Silence Ferme de la Rançonnière, ein befestigter Hof aus dem 13. Jahrhundert. Die Ferme de la Rançonnière liegt nur drei Kilometer von der Küste entfernt. Das Pachtgut bietet traditionell eingerichtete Zimmer, die jeweils über ein eigenes Bad, Sat-TV und kostenloses WLAN verfügen.
In der vierseitigen Anlage finden sich die Gästezimmer, das Restaurant, Seminarräume und ein Gesellschaftsraum. Im Inneren dominiert die rustikale Dekoration mit alten Balken und Steinmauern. Die Zimmer sind dem historischen Ambiente gemäß möbliert. Es ist ein Ort der Entspannung und Ruhe. Lassen Sie sich verzaubern von der Authentizität eines Hauses mit Charakter, dessen Geschichte Steine und Seelen zum Schwingen bringt. Der Aufenthalt auf dem Bauernhof ist ein einzigartiges Erlebnis in einer beruhigenden Umgebung.
Das Restaurant in der Ferme de la Rançonnière serviert regional inspirierte französische Küche und ein großes Frühstücksbuffet. Nach den Tagestouren entspannen wir bei einem Getränk in der Hotelbar, im Garten oder auf der Terrasse.
Das Anwesen der Ferme de la Rançonnière besticht durch Blumengärten, die mit Leidenschaft gepflegt werden. Die Gärten sind so angelegt, dass sie sich mit den Jahreszeiten weiterentwickeln und mit über 365 Arten von Bäumen, Pflanzen und Blumen eine kaum zu fassende Vielfalt bieten. Die Vegetation, gekonnt gemischt mit den alten Steinen der verschiedenen Gebäude, lädt zum Träumen ein. Der Bauernhof La Rançonnière verfügt über mehrere Terrassen, die geöffnet sind, sobald das Wetter milder wird.
Die gewünschte Mitnahme von Haustieren bitte vor der Reisebuchung mit uns absprechen!
Zusätzliche Informationen zu unserem Hotel finden Sie hier
Das Calvados Deluxe HistoTour 2023-Programm
Tag 1: Willkommen bei Deutsche Oldtimer-Reisen
Nach Ihrer individuellen Anreise begrüßen wir Sie herzlich in der Ferme de la Rançonnière in Crepon. Auf ihren Zimmern wartet bereits alles auf Sie, was Sie für die Calvados Deluxe HistoTour 2023 brauchen: Willkommenspräsent, Fahrtunterlagen, HistoTour-Schild, Zeitplan und einiges mehr. Anschließend spazieren Sie gemütlich durch die Blumengärten des Hotels oder erfrischen sich mit einem ersten leckeren Cidre in der warmen Nachmittagssonne auf einer der zahlreichen Terrassen. Abends treffen wir uns zum gemeinsamen Willkommensdiner.
In lockerer Atmosphäre, bei einem guten Tropfen und einem leckeren Menü lernen sich die Teilnehmer untereinander und das Betreuungsteam von Deutsche Oldtimer-Reisen kennen. Hier erfahren Sie alles, um entspannt die Calvados Deluxe HistoTour 2023 genießen zu können.
Tag 2: Die Blumenküste und das Pays d‘Auge
Nach der doch langen Anreise machen wir erst der nahen Blumenküste unsere Aufwartung. Die Seebäder und Fischerorte der Blumenküste wie Honfleur, Trouville, Deauville oder Cabourg erlangten ihren Ruhm im 19. Jahrhundert, zur Zeit der „Sommerfrische am Meer“. Ihr Charme verzaubert bis heute. Seebäder und Fischerdörfer, eins schöner als das andere, reihen sich wie eine Perlenkette entlang der Blumenküste. Im Hinterland warten dann Camembert, Cidre und Calvados.
(Foto: Normandie Tourisme)
Von der Blumenküste geht es entlang der Route du Cidre zu den traditionellen Calvados-Häusern der Normandie. Im Pays d’Auge, dem Land der Apfelbäume der Normandie, liegt die 40 Kilometer lange Cidre-Route. Zwischen den süßen Dörfern Beuvron-en-Auge, Cambremer und Bonnebosq bieten lokale Produzenten den leckeren normannischen Cidre, Calvados und Apfelsaft zum Probieren und Verkauf an.
Die Stadt Lisieux im Pays d’Auge ist die wichtigste Pilgerstätte Frankreichs nach Lourdes. Die Basilika ist der Heiligen Theresa gewidmet. Sie ist die größte Kirche des 20. Jahrhunderts in Frankreich. Das charmante Dorf Camembert ist Heimat des berühmten gleichnamigen Käses. Hier staunen Sie über wunderschöne Fachwerkhäuser und immergrüne Hügel, Inbegriff der typischen normannischen Landschaft.
Tag 3: An die Alabaster-Küste
Die spektakulären Kreidefelsen der Alabasterküste bilden eine grandiose Szenerie, die ihresgleichen sucht. Der Badeort Étretat und seine Felsen haben bereits Maler wie Monet oder Boudin inspiriert. Schon auf den ersten Blick wird klar, warum diese berühmten Künstler hier ihre Staffeleien aufstellten. Land und Meer vereinen sich an der Steilküste von Étretat zu einer grandiosen Szenerie, die ihresgleichen sucht.
Das Fischerdorf Fécamp besticht dagegen mit seinem rauen Charme und dem Benediktinerlikör, der hier noch heute destilliert wird. Neben der Hafeneinfahrt von Fécamp erheben sich zu beiden Seiten die imposanten Kreidefelsen der Alabasterküste. Willkommen in Fécamp, einem der spannendsten Fischerhafen der Normandie! In Fécamp wetteifern das Meer, die Kreidefelsen und die gedrungenen Fischerhäuser des Hafens um Ihre Aufmerksamkeit.
(Foto: Normandie Tourisme)
Tag 4: Ein Tag für Ihre Wünsche
Ein Streifzug durch Bayeux oder Caen, ein Bummel durch Le Havre oder einfach mal einen gemütlichen Strandspaziergang an einer der wunderschönen Küsten. Oder doch noch einmal einen leckeren Camembert, Cidre, Calvados oder frische Austern probieren? Einen Tag haben wir für die individuellen Wünsche unserer Gäste in der Normandie reserviert.
Tag 5: Auf den Spuren des D-Day
Die D-Day Landungsstrände der Normandie gingen am 6. Juni 1944 in die Geschichte ein. Hier landeten an nur einem Tag 150.000 alliierte Soldaten gleichzeitig an Utah Beach, Omaha Beach, Gold Beach, Juno Beach und Sword Beach. Der D-Day gilt als die größte Militäroperation aller Zeiten. Moderne Museen, Friedhöfe und Denkmäler erinnern heute in der Normandie an die Geschichte und die persönlichen Geschichten, die den Anfang vom Ende des 2. Weltkriegs einläuteten. Wir fahren heute nur entlang der fünf Landungsstrände vom Pointe du Hoc bis Ouistreham.
(Foto: Normandie Tourisme)
Tag 6: Der Mont St.Michel
An der Grenze der Normandie und der Bretagne gelegen, bezaubert der Klosterberg Mont-Saint-Michel Reisende aus aller Welt. Der Mont Saint-Michel gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs. Er bietet seinen Besuchern ein unvergessliches Panorama auf seine Bucht und das Meer und lädt zum Innehalten ein. Es ist nicht verwunderlich, dass der Mont-Saint-Michel auch „La Merveille“ (dt. „das Wunder“) genannt wird.
Der Mont-Saint-Michel: Die größte Sehenswürdigkeit der Normandie ist bis heute ein internationaler Pilgerort. Das mittelalterliche Architekturwunder erhebt sich majestätisch aus der Bucht mit den größten Gezeiten Europas. Bei Springfluten wird der Klosterberg wieder zur Insel – ein einzigartiges Spektakel. Der Mont-Saint-Michel und seine Bucht gehören seit 1979 zum „UNESCO Kulturerbe der Menschheit“. Seit 2015 wird der berühmte Klosterberg in der Normandie regelmäßig wieder zur Insel.
Tag 7: Auf nach Barfleur und zum nördlichsten Punkt der Halbinsel Cotentin
Das Hafenstädtchen Barfleur im Osten der Halbinsel Cotentin gehört zu den schönsten Dörfern Frankreichs und begeistert mit seinem maritimen Charme. Gleich um die Ecke steht wild-romantisch der Leuchtturm von Gatteville. Ein Highlight der Normandie! Das süße Fischerdorf präsentiert sich ein bisschen wie im Bilderbuch. Hafenrestaurants, bunte Fischkutter, Möwengeschrei und der weite Blick aufs Meer, dessen Farbe von tiefblau zu türkis wechselt, dazu noch der kleine weiße Leuchtturm versprechen Urlaubsfeeling pur. Die Fischerhäuser aus Granit drängen sich dicht an dicht und scheinen den Winden und Gezeiten des Meeres zu trotzen. Diesen trutzigen Charakter hat auch die Kirche Saint-Nicolas, die mit ihrem Dom auf einem kleinen Hügel steht und über den Hafen und Barfleur zu wachen scheint. Der Name Barfleur kommt übrigens, wie so oft in der Normandie, von den Wikingern, „-fleur“ kommt vom altnordischen „floth“ und bedeutet „Fluss“.
Im äußersten Nordwesten der Normandie glaubt man sich an der an der Landspitze Nez de Jobourg am Ende der Welt. Ihr Blick schweift von hier aus über den Ärmelkanal zum Cap de Flamanville, am Horizont erblicken Sie die anglo-normannische Insel Alderney, die kleine Schwester der Inseln Jersey und Guernsey. Die Wellen donnern an die Steilküste, der Wind weht Ihnen um die Nase, Möwen kreischen, sie spüren förmlich die Kraft der Elemente und ein Gefühl der Freiheit erfasst Sie.
Tag 8: Die Heim-Etappe
Auch die schönste Oldtimerwoche in der Normandie geht einmal zu Ende. Heute treffen wir uns zum Abschiedsfrühstück. Mit der Überreichung der Teilnehmer-Trophäen beschließen wir das offizielle Programm der Calvados Deluxe HistoTour 2023. Anschließend treten Sie Ihre individuelle Heimreise an.
Der Calvados Deluxe HistoTour Termin: 9. - 16. Juni 2023
Reisebedingungen
Der Reisepreis für das Komplett-Programm Calvados Deluxe HistoTour 2023 beträgt pro Person im Doppelzimmer: 1.950,00 €, Einzelzimmerpreis auf Anfrage
inklusive folgender Leistungen:
- garantierte Reisedurchführung (ausgenommen Pandemien, Naturkatastrophen, etc.)
- 7 Übernachtungen in der Ferme de la Rançonnière (Crèpon), inkl. Halbpension (Abendessen ohne Getränke)
- Parkplatz
- 5 Tagestouren plus 1 Tag zur persönlichen Gestaltung
- Ihre Wahl: geführte HistoTour in der Gruppe oder solo nach Bordbuch
- 5 x Mittagessen (ohne Getränke)
- alle Eintrittspreise für die im Bordbuch aufgeführten Programmpunkte
- hochwertiges Bordbuch, HistoTour-Schild, aktuelle Straßenkarte
- Teilnehmertrophäen für Fahrer und Beifahrer
- persönliches Erinnerungspräsent
- digitale Foto-Dokumentation der HistoTour
- individuelles Erinnerungsfoto (gerahmt)
- Walkie Talkie Ausrüstung (leihweise) der teilnehmenden Fahrzeuge
- eigener Abschleppdienst und ein Ersatz-Oldtimer vor Ort
- eigener Pannen-Service
- Gesamtorganisation und 24-h-Betreuung vor Ort
- Reise-Sicherungsschein (gesetzl. Vorgabe gem. § 651k BGB und für alle Veranstalter bindend)
Ihre persönlichen Ausgaben für Telefon, Getränke, etc. begleichen Sie bitte direkt vor Ort.
Formblatt zur Unterrichtung des Reisenden
bei einer Pauschalreise nach § 651a des Bürgerlichen Gesetzbuchs
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Wichtigste Rechte nach der Richtlinie (EU) 2015/2302
- Die Reisenden erhalten alle wesentlichen Informationen über die Pauschalreise vor Abschluss des Pauschalreisevertrags.
- Es haftet immer mindestens ein Unternehmer für die ordnungsgemäße Erbringung aller im Vertrag inbegriffenen Reiseleistungen.
- Die Reisenden erhalten eine Notruftelefonnummer oder Angaben zu einer Kontaktstelle, über die sie sich mit dem Reiseveranstalter oder dem Reisebüro in Verbindung setzen können.
- Die Reisenden können die Pauschalreise – innerhalb einer angemessenen Frist und unter Umständen unter zusätzlichen Kosten – auf eine andere Person übertragen.
- Der Preis der Pauschalreise darf nur erhöht werden, wenn bestimmte Kosten (zum Beispiel Treibstoffpreise) sich erhöhen und wenn dies im Vertrag ausdrücklich vorgesehen ist, und in jedem Fall bis spätestens 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise. Wenn die Preiserhöhung 8 % des Pauschalreisepreises übersteigt, kann der Reisende vom Vertrag zurücktreten. Wenn sich ein Reiseveranstalter das Recht auf eine Preiserhöhung vorbehält, hat der Reisende das Recht auf eine Preissenkung, wenn die entsprechenden Kosten sich verringern.
- Die Reisenden können ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten und erhalten eine volle Erstattung aller Zahlungen, wenn einer der wesentlichen Bestandteile der Pauschalreise mit Ausnahme des Preises erheblich geändert wird. Wenn der für die Pauschalreise verantwortliche Unternehmer die Pauschalreise vor Beginn der Pauschalreise absagt, haben die Reisenden Anspruch auf eine Kostenerstattung und unter Umständen auf eine Entschädigung.
- Die Reisenden können bei Eintritt außergewöhnlicher Umstände vor Beginn der Pauschalreise ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten, beispielsweise wenn am Bestimmungsort schwerwiegende Sicherheitsprobleme bestehen, die die Pauschalreise voraussichtlich beeinträchtigen.
- Zudem können die Reisenden jederzeit vor Beginn der Pauschalreise gegen Zahlung einer angemessenen und vertretbaren Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten.
- Können nach Beginn der Pauschalreise wesentliche Bestandteile der Pauschalreise nicht vereinbarungsgemäß durchgeführt werden, so sind dem Reisenden angemessene andere Vorkehrungen ohne Mehrkosten anzubieten. Der Reisende kann ohne Zahlung einer Rücktrittsgebühr vom Vertrag zurücktreten (in der Bundesrepublik Deutschland heißt dieses Recht „Kündigung”), wenn Leistungen nicht gemäß dem Vertrag erbracht werden und dies erhebliche Auswirkungen auf die Erbringung der vertraglichen Pauschalreiseleistungen hat und der Reiseveranstalter es versäumt, Abhilfe zu schaffen.
- Der Reisende hat Anspruch auf eine Preisminderung und/oder Schadenersatz, wenn die Reiseleistungen nicht oder nicht ordnungsgemäß erbracht werden.
- Der Reiseveranstalter leistet dem Reisenden Beistand, wenn dieser sich in Schwierigkeiten befindet.
Im Fall der Insolvenz des Reiseveranstalters oder – in einigen Mitgliedstaaten – des Reisevermittlers werden Zahlungen zurückerstattet. Tritt die Insolvenz des Reiseveranstalters oder, sofern einschlägig, des Reisevermittlers nach Beginn der Pauschalreise ein und ist die Beförderung Bestandteil der Pauschalreise, so wird die Rückbeförderung der Reisenden gewährleistet. Die Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH hat eine Insolvenzabsicherung mit R+V Allgemeine Versicherung AG abgeschlossen. Die Reisenden können die R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, D-65189 Wiesbaden, Tel. +49 (0)611-533-6886), Email: info@ruv.de) kontaktieren, wenn ihnen Leistungen aufgrund der Insolvenz von der Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH verweigert werden.
Richtlinie (EU) 2015/2302 in der in das nationale Recht umgesetzten Form
Zum Anmeldeformular für die Calvados HistoTour 2023 geht es hier (pdf | 394KB)
1. Abschluss des Reisevertrages: Die Anmeldung zu der von Ihnen gewünschten HistoTour erfolgt schriftlich - auch per Fax oder E-Mail - bei Deutsche Oldtimer-Reisen, Marketing & Kommunikationsberatung Udo Freialdenhofen GmbH (im Folgenden DOR genannt). Der Reisevertrag zwischen Ihnen und DOR kommt mit der schriftlichen Bestätigung über die von Ihnen gewünschte HistoTour durch DOR an Sie (unter der von Ihnen angegebenen Anschrift oder E-Mail-Adresse) zu Stande. 2. Bezahlung des Reisepreises/Versicherungsschutz: Nur nach Aushändigung des Nachweises über den erforderlichen Versicherungsschutz gemäß § 651 k BGB für die von Ihnen auf die gebuchten Reiseleistungen zu leistenden Zahlungen (Reisesicherungsschein), sind diese unter den nachfolgenden Zahlungsbedingungen zu erbringen. Zahlungsbedingungen: Nach der schriftlichen Buchungsbestätigung mit Reisesicherungsschein durch DOR an den Teilnehmer leistet dieser eine Anzahlung in Höhe von 20 % auf den vollständigen Reisepreis. Die Anzahlung ist unter Angabe der auf der Buchungsbestätigung/Rechnung ersichtlichen Vorgangsnummer ausschließlich an die dort genannte Kontoverbindung unter Einhaltung des genannten Zahlungszieles zu leisten. Der offene Reisepreis ist frühestens drei Wochen vor Beginn der gebuchten HistoTour zu zahlen. Sämtliche Zahlungen sind unter Angabe der auf der Buchungsbestätigung/Rechnung ersichtlichen Vorgangsnummer und unter Einhaltung des genannten Zahlungszieles ausschließlich an die dort genannte Kontoverbindung zu leisten. Bei der Buchung von Reisen innerhalb von 21 Tagen vor Reiseantritt ist der gesamte Reisepreis unter Berücksichtigung des §651k BGB sofort fällig. Maßgeblich ist jeweils der Zahlungseingang bei DOR. DOR behält sich vor, im Fall der nicht fristgerechten oder vollständigen Zahlung nach Mahnung mit Fristsetzung den Rücktritt vom Reisevertrag zu erklären und Schadensersatz entsprechend den Stornosätzen nach Ziffer 4 zu verlangen. 3. Leistungen/Leistungsänderung: Der Umfang der vertraglichen Leistungen ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung auf den veranstaltereigenen Websites im Internet sowie aus den hierauf Bezug nehmenden Angaben in der Buchungsbestätigung von DOR. Leistungsbeschreibungen in Katalogen oder auch Websites von Leistungsträgern wie Hotels sind für DOR nicht verbindlich. DOR behält sich das Recht vor, vor Vertragsschluss eine Änderung der ausgeschriebenen Leistungen zu erklären. 4. Rücktritt/Stornierung: Jederzeit vor Reisebeginn ist der Teilnehmer berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Der Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung bei DOR ist maßgeblich. Die Erklärung per Einschreiben/Rückschein wird empfohlen. Bis 30 Tage vor Reisebeginn sind Rücktritt/Stornierung kostenfrei. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben auch Stornierungen von Hotelzimmern kostenfrei. Bei Stornierungen/Rücktritt ab 29 Tage vor Reisebeginn werden pro Person 80 % des Reisepreises fällig. Eine volle Rückerstattung des Reisepreises erfolgt bei Absage der Veranstaltung durch den Veranstalter. 5. Gewährleistung, Abhilfe, Kündigung, Verjährung: Weisen Reiseleistungen aus Ihrer Sicht Mängel auf, wenden Sie sich bitte unverzüglich an die Ihnen bekannt gegebene Kontaktperson, damit Abhilfe geschaffen werden kann. Eine unterlassene Mängelanzeige bei dieser Kontaktperson kann für Sie zur Folge haben, dass Sie für diese Mängel keine Ansprüche (Minderung, Schadensersatz) geltend machen können. Gemäß § 651 e BGB ist eine Kündigung des Reisevertrages durch Sie erst dann möglich, wenn Sie DOR eine angemessene Frist für die Abhilfeleistung gesetzt haben, es sei denn, die Abhilfe ist unmöglich oder wird von DOR verweigert oder wenn die sofortige Kündigung des Reisevertrages durch ein besonderes Interesse von Ihnen gerechtfertigt wird. Unabhängig von der sofortigen Anzeige des Mangels vor Ort müssen Sie etwaige Ansprüche auf Minderung/Schadensersatz direkt bei DOR in Eschweiler in Schriftform geltend machen. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Tag, an dem die Reise dem Vertrag nach enden sollte. 6. Haftungsbeschränkung: Soweit ein Schaden weder grob fahrlässig noch vorsätzlich von DOR herbeigeführt worden ist bzw. DOR allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist, wird die Haftung für Schäden, die nicht Körperschäden sind, auf den dreifachen Reisepreis beschränkt. 7. Abtretungsverbot: Im Zusammenhang mit dem Reisevertrag und aus diesem ist die Abtretung von Ansprüchen ausgeschlossen. Es sei denn, der Abtretungsempfänger hat durch seine gesonderte Unterschrift bei der Buchung erklärt, auch für die vertraglichen Verpflichtungen derjenigen Personen selbst umfänglich einzustehen, die die Rechte aus dem Reisevertrag an ihn abgetreten haben. 8. Reiseversicherungen: In den Reisepreisen sind, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, Reiseversicherungen nicht enthalten. 9. Haftung: Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an der gebuchten Veranstaltung teil. Dies gilt gleichermaßen für Fahrer und Beifahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge. Die vorgenannten Personen tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von ihnen oder dem von ihnen benutzten Fahrzeug verursachten Schäden, soweit kein Haftungsausschluss vereinbart wird. Fahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge übernehmen die Gewähr dafür, dass das Fahrzeug den Vorschriften der StVZO entspricht, während der Veranstaltung für den Straßenverkehr zugelassen und ohne Einschränkung verkehrstauglich ist sowie ein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Fahrer, Beifahrer, Eigentümer und Halter der teilnehmenden Fahrzeuge verzichten durch Abschluss des Reisevertrages bezüglich aller im Zusammenhang mit der Veranstaltung sich ereignenden Unfälle und entstandenen Schäden auf jegliches Recht des Vorgehens oder Rückgriff gegen: Den Veranstalter, dessen Mitarbeiter, Beauftragte, Helfer, Veranstaltungsplatzeigentümer, Behörden, Dienststellen und jegliche Personen, die mit der Organisation und Durchführung der Veranstaltung betraut sind, sowie deren Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen, soweit ein Schaden nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des frei gezeichneten Personenkreises beruht. Es gilt die StVO. Der Veranstalter haftet nicht für Diebstahl oder Beschädigung am Fahrzeug des Teilnehmers.
Mit Abgabe der Buchung geben die Teilnehmer ihr Einverständnis, dass Deutsche Oldtimer-Reisen alle mit der HistoTour verbundenen Tätigkeiten aufzeichnen und durch öffentliche Medien oder anderweitig, auch online, verbreiten und werblich nutzen kann, ohne dass daraus Ansprüche gegen den Veranstalter oder die Medien hergeleitet werden können. Die Teilnehmer können diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. Das Copyright der gesamten HistoTour ist Eigentum des Veranstalters.